Kontakt u. Datenschutz

Unsere Anschrift:

Kleintierpraxis Markdorf
Dr.med. vet. Manfred Schumacher (M. Sc.)
Fachtierarzt für Klein- u. Heimtiere
Kreuzgasse 27
88677 Markdorf
Deutschland
Tel.: 0754471802
Fax.: 0754471841
info@kleintierpraxis-markdorf.de


Kleintierpraxis Markdorf

Datenschutzerklärung:

für Websitebetreiber nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Kleintierpraxis Markdorf
Dr.med. vet. Manfred Schumacher
Kreuzgasse 27
88677 Markdorf
Deutschland
Tel. 0754471802
info@kleintierpraxis-markdorf.de
Website: www.kleintierpraxis-markdorf.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Datenschutzhinweis von unserem Provider 1&1

Erklärung unseres Providers>

Welche Informationen ein Logfile enthalten kann

Wenn Sie am Rechner arbeiten, auf dem Tablet surfen oder eine Website auf einem Server betreiben, finden zahlreiche Prozesse unbemerkt im Hintergrund statt. Kommt es zu Problemen, treten Fehler auf oder wollen Sie nachvollziehen, welche Aktionen das Betriebssystem oder die verschiedenen Programmen und Dienste ausführen, können Ihnen die sogenannten Log-Dateien Auskunft geben. Sie werden von nahezu allen Anwendungen, Servern, Datenbanken und Systemen automatisch geführt und protokollieren alle relevanten Prozesse.

Generell werden Logfiles nur sehr selten ausgewertet – sie erfüllen eine ähnliche Funktion wie ein Flugschreiber, der nur in dringlichen Fällen inspiziert wird. Aufgrund der detaillierten Datenerfassung sind Log-Dateien allerdings auch eine erstklassige Quelle für umfassende Untersuchungen von Programm- und Systemfehlern sowie zur Erfassung des Nutzerverhaltens. Das macht sie nicht nur für Software-Hersteller, sondern auch für Website-Betreiber interessant, die aus der Log-Datei ihres Webservers interessante Informationen beziehen können.
Was ist ein Logfile?
Bei Logfiles, die man auch als Ereignisprotokolldateien bezeichnet, handelt es sich um gewöhnliche Textdateien. In ihnen sind alle Prozesse festgehalten, die vom Programmierer der jeweiligen Anwendung als relevant definiert worden sind. Im Falle der Log-Datei einer Datenbank sind das beispielsweise alle Änderungen von korrekt abgeschlossenen Transaktionen. Werden Teile der Datenbank gelöscht, z. B. im Falle eines Systemabsturzes, dient das Logfile als Basis für die Wiederherstellung des korrekten Datenbestands.

Log-Dateien werden gemäß der jeweiligen Programmierung automatisch erzeugt; es ist aber auch möglich, eigene Protokolldateien zu erstellen – sofern das notwendige Know-how vorhanden ist. Generell enthält eine Zeile eines Logfiles die beiden folgenden Angaben:
Erfasstes Ereignis (z. B. ein Programmstart)
Zeitstempel, der dem Ereignis Datum und Uhrzeit zuordnetTypischerweise wird die Zeitangabe vorangestellt, um die chronologische Abfolge der Ereignisse wiederzugeben.
Typische Anwendungsgebiete von Log-Dateien
Betriebssysteme erstellen standardmäßig mehrere Protokolldateien, in denen die verschiedenen Prozesstypen kategorisiert festgehalten werden. Windows-Systeme führen beispielsweise Protokolle über Anwendungsereignisse, Systemereignisse, sicherheitsbezogene Ereignisse, Set-up-Ereignisse und weitergeleitete Ereignisse.
Administratoren erhalten durch einen Blick in die entsprechende Log-Datei Informationen, die ihnen bei der Fehlerbehebung weiterhelfen können. Außerdem zeigen die Windows-Logfiles, welcher Nutzer sich wann auf dem System an- bzw. abgemeldet hat. Neben dem Betriebssystem sind es die folgenden Programme und Systeme, die ihrerseits ganz unterschiedliche Daten sammeln:
Hintergrundprogramme wie z. B. Mail-, Datenbank- oder Proxyserver erzeugen Log-Dateien, die in erster Linie Fehlermeldungen, Ereignismeldungen und Hinweise aufzeichnen. Hintergrund sind vor allem die Sicherung und eine mögliche Wiederherstellung der Daten.

Installierte Software wie Office-Programme, Spiele, Instant Messenger, Firewalls oder Virenscanner speichern ganz unterschiedliche Daten im Logfile. Dabei kann es sich beispielsweise um Konfigurationen oder Chat-Nachrichten handeln. Vor allem aber steht auch hier die Sammlung von Programmabstürzen zugunsten einer raschen Fehlerbehandlung im Vordergrund.

Server (insbesondere Webserver) protokollieren relevante Netzwerkaktivitäten, die nützliche Informationen über die User und deren Verhalten im Netzwerk beinhalten. Unter anderem erfahren berechtigte Administratoren, welcher Nutzer zu welchem Zeitpunkt eine Anwendung gestartet oder eine Datei angefordert hat, wie lange er die jeweilige Aktivität in Anspruch genommen hat und welches Betriebssystem dazu verwendet wurde. Die Webserver-Logfile-Analyse ist eine der ältesten Methoden des Web-Controllings und das beste Beispiel für die Möglichkeiten von Log-Dateien.

Das Musterbeispiel für das Log-Dateien-Potenzial:
Webserver-Logfiles
Ursprünglich diente die Protokolldatei von Webservern wie Apache oder Microsoft IIS der standardmäßigen Aufzeichnung und Behebung von Fehlern im Prozessablauf. Schnell entdeckte man allerdings, dass das Webserver-Logfile noch viel wertvollere Daten liefern kann – etwa Informationen über die Beliebtheit und Usability der auf dem Server gehosteten Website inklusive nützlicher Angaben über die Besucher wie zum Beispiel:Zeitpunkt der Seitenaufrufe

Anzahl der Seitenaufrufe

Dauer der Sitzung

IP-Adresse und Hostname der Nutzer

Informationen über den anfragenden Client (in der Regel Browser)

genutzte Suchmaschine inklusive Suchanfrage

verwendetes BetriebssystemEin typischer Eintrag einer Webserver-Log-Datei sieht so aus:

183.121.143.32 - - [18/Mar/2003:08:04:22 +0200] "GET /images/logo.jpg HTTP/1.1" 200 512 "http://www.wikipedia.org/" "Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE;rv:1.7.5)"Die einzelnen Parameter erläutert:


Bedeutung Beispielwert Erläuterung
IP-Adresse 183.121.143.32 Die IP-Adresse des anfordernden Hosts
Unbelegt - Standardmäßig nicht ermittelte RFC-1413-Identität
Wer? - Verrät den Nutzernamen, sofern eine HTTP-Authentifizierung stattgefunden hat; bleibt ansonsten wie in diesem Fall frei
Wann? [18/Mar/2003:08:04:22 +0200] Zeitstempel, bestehend aus Datum, Uhrzeit und Zeitverschiebungsangabe
Was? "GET /images/logo.jpg HTTP/1.1" Das stattgefundene Ereignis, in diesem Fall die Anforderung eines Bildes via HTTP
Ok 200 Bestätigung der erfolgreichen Anfrage (HTTP-Statuscode 200)
Wie viel? 512 Falls gegeben: Menge der übertragenen Daten in Byte
Woher? "http://www.wikipedia.org/" Webadresse, von der die Daten angefordert werden
Womit? "Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE;rv:1.7.5)" Technische Angaben zum Client: Browser, Betriebssystem, Kernel, User-Interface, Sprachausgabe, Version

Um die Flut an Informationen auszuwerten, wurden Tools wie Webalizer oder W3 Statistics entwickelt, die die erhobenen Daten in aussagekräftige Statistiken, Tabellen und Grafiken umwandeln. Aus diesen lassen sich beispielsweise Tendenzen über das Wachstum der Website, die Benutzerfreundlichkeit der einzelnen Seiten oder relevante Keywords und Themen ableiten.

Auch wenn die Webserver-Logfile-Analyse weiterhin praktiziert wird, wurde sie doch zum Großteil von neueren Methoden der Webanalyse wie Cookies oder Page-Tagging abgelöst. Die Ursachen dafür liegen zum einen in der hohen Fehleranfälligkeit der Protokolldatei-Analyse bei der Zuordnung von Sitzungen, zum anderen in der Tatsache, dass Betreiber einer Website oftmals gar nicht auf die Log-Datei des Webservers zugreifen können. Dafür werden alle Fehlermeldungen unmittelbar registriert. Außerdem bleiben die Daten, die aus einer Logfile-Analyse gewonnen werden, direkt beim Unternehmen.



II. Auskünfte
Wir erteilen Ihnen auf Verlangen unentgeltlich und unverzüglich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Wenden Sie sich hierfür bitte schriftlich an

1&1 Internet SE
Datenschutz
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
oder per E-Mail an: datenschutz@1und1.de



E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nimmt ein Nutzer Kontakt über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns auf, werden in diesem Fall die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der DatenverarbeitungDie Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Wenn Sie Fragen zu Ihren Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, gegebenenfalls auf Sperrung und, mit Ausnahme von gesetzlich vorgeschriebenen Datenspeicherungen, auf Löschung.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Kontaktdaten:
E-Mail: info@kleintierpraxis-markdorf.de
Tel.:0754471802
Postanschrift: Kleintierpraxis Dr. Manfred Schumacher, Kreuzgasse 27, 88677 Markdorf
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Rechte der betroffenen Person
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Rechte, die für die eigene Webseite keine Relevanz haben, müssen nicht genannt werden. Insoweit kann die Auflistung gekürzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.Recht auf

Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

LöschungspflichtSie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.Information an DritteHat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. AusnahmenDas Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Stand Mai 2018


(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken